Physiotherapeut untersucht Handgelenk einer Patientin zur Beurteilung der Beweglichkeit und zur Vorbereitung auf gezielte Fingerübungen.

Effektive Fingerübungen aus der Physiotherapie

Beweglichkeit stärken, Schmerzen lindern: Effektive Fingerübungen aus der Physiotherapie Unsere Hände sind tagtäglich im Dauereinsatz – beim Schreiben, Greifen, Tragen oder Kommunizieren. Doch erst wenn Schmerzen auftreten oder die Beweglichkeit eingeschränkt ist, wird uns bewusst, wie sehr wir auf gesunde Finger, Hände und Handgelenke angewiesen sind. Besonders nach Verletzungen oder Operationen kann die Funktionalität der…

Details
Mann hält sich mit beiden Händen den schmerzenden unteren Rücken – symbolisch für Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall im Lendenbereich.

Reha nach Bandscheibenvorfall

Reha nach Bandscheibenvorfall: Warum gezielte Nachsorge so wichtig ist Ein Bandscheibenvorfall ist für viele Betroffene ein Einschnitt im Leben – körperlich wie psychisch. Die Schmerzen können plötzlich auftreten und so intensiv sein, dass einfache Alltagsbewegungen kaum noch möglich sind. Die Vorstellung, sich kaum bücken, sitzen oder schmerzfrei gehen zu können, ist für die meisten Menschen…

Details
Physiotherapeutin betreut einen Patienten beim Training an einem Reha-Gerät in einer modernen Physiotherapiepraxis.

Krankengymnastik am Gerät

Krankengymnastik am Gerät: Mehr Kraft und Stabilität durch gezielte Bewegung Rückenschmerzen, Gelenkprobleme oder Verspannungen – viele Beschwerden des Bewegungsapparats sind in unserer modernen Lebensweise begründet. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und einseitige Belastungen führen oft zu muskulären Dysbalancen und chronischen Schmerzen. Eine wirkungsvolle Maßnahme, um dem entgegenzuwirken, ist die Krankengymnastik am Gerät – eine Form der aktiven Physiotherapie,…

Details
Physiotherapeut behandelt Triggerpunkt im Schulterbereich eines Patienten mit manueller Technik.

Was Triggerpunkte mit Physiotherapie zu tun haben

Wenn Schmerzpunkte sprechen – was Triggerpunkte mit Physiotherapie zu tun haben Verspannungen, stechende Schmerzen, Bewegungseinschränkungen – viele Menschen kennen diese Beschwerden, doch oft bleibt die Ursache im Dunkeln. Nicht selten stecken sogenannte Triggerpunkte dahinter: unscheinbare, aber äußerst schmerzhafte Verhärtungen im Muskelgewebe, die auf Druck überempfindlich reagieren und Schmerzen auslösen können, die sogar in andere Körperregionen…

Details
Frau mit Schmerzen im Ellenbogen hält sich den Arm – Symbolbild für Tennisarm und Ellenbogenbeschwerden

Ellenbogen Probleme

Wenn der Ellenbogen Probleme macht – wie die Physiotherapie helfen kann Der Ellenbogen ist ein hochkomplexes Gelenk, das täglich enormen Belastungen standhält – und das meist unbemerkt. Erst wenn Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auftreten, wird vielen bewusst, wie zentral dieses Gelenk für einfache Tätigkeiten wie Greifen, Heben oder Abstützen ist. Die Ursachen für Beschwerden am Ellenbogen…

Details
Physiotherapeutin in blauer Arbeitskleidung unterstützt eine Patientin bei einer physiotherapeutischen Beinbewegung auf einer Behandlungsliege.

Heilmittelverordnung in der Physiotherapie

Heilmittelverordnung in der Physiotherapie: Was Du wissen musst Wenn der Rücken schmerzt, die Beweglichkeit eingeschränkt ist oder neurologische Beschwerden den Alltag beeinträchtigen, kann Physiotherapie ein zentraler Bestandteil der Behandlung sein. Doch bevor die erste Einheit starten kann, braucht es in der Regel ein Rezept: die sogenannte Heilmittelverordnung. Dabei ist vielen Patientinnen und Patienten unklar, welche…

Details
Illustration einer älteren Frau mit grauen Haaren, die sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die Brust hält – symbolische Darstellung eines Herzinfarkts.

Reha nach Herzinfarkt

Reha nach Herzinfarkt: Warum sie so wichtig ist – und was Du darüber wissen solltest Ein Herzinfarkt trifft Betroffene oft unvorbereitet und bringt das bisherige Leben aus dem Gleichgewicht. Von einem Moment auf den anderen verändert sich nicht nur die körperliche Verfassung, sondern auch das persönliche Sicherheitsgefühl. Viele stellen sich nach der Akutbehandlung im Krankenhaus…

Details
Person balanciert mit blauen Socken auf einem Holz-Wackelbrett in einer Therapiesituation, Fokus auf den Füßen und das Trainingsgerät

Wackelbrett in der Physiotherapie

Stabilität stärken, Mobilität fördern: Wie das Wackelbrett in der Physiotherapie wirkt Gleichgewicht ist eine Grundlage jeder Bewegung. Es ermöglicht uns, aufrecht zu stehen, sicher zu gehen und komplexe Bewegungsabläufe zu koordinieren. Wird dieses System gestört – sei es durch Verletzungen, Krankheiten oder altersbedingte Einschränkungen – gerät vieles aus dem Takt. Hier kommt das Wackelbrett ins…

Details
Flachlay-Aufnahme eines Arbeitsplatzes mit Finanzdokumenten, einem Laptop und einer Brille. Eine Person zählt Euro-Banknoten, während ein Taschenrechner mit einer eingegebenen Zahl sichtbar ist. Umgeben von Diagrammen und Notizbüchern symbolisiert das Bild finanzielle Planung und Buchhaltung.

Was kostet eine Reha der Rentenversicherung

Was kostet eine Reha der Rentenversicherung – und was bedeutet das für Dich? Eine Reha kann Dein Leben verändern – sie hilft Dir, nach Krankheit oder Operation wieder auf die Beine zu kommen, Dich langfristig im Arbeitsleben zu halten oder gar eine drohende Erwerbsminderung zu verhindern. Doch während medizinische Rehabilitation für viele Menschen ein gesundheitlicher…

Details
Seitliche Ansicht eines menschlichen Fußes als transparente Röntgenaufnahme; sichtbar sind Knochen, Gelenke und die Fersenstruktur mit besonderem Fokus auf Sprunggelenk und Fersenbein.

Haglundferse-OP

Wenn der Fersenschmerz bleibt: Was Du über die Reha nach einer Haglundferse-OP wissen solltest Ein stechender Schmerz an der Ferse, besonders nach dem Aufstehen oder längeren Belastungen – wenn sich das hartnäckig hält, könnte die Ursache eine sogenannte Haglundferse sein. Dabei handelt es sich um eine knöcherne Vorwölbung am Fersenbein, die häufig mit einer Reizung…

Details