Seitliche Ansicht eines menschlichen Fußes als transparente Röntgenaufnahme; sichtbar sind Knochen, Gelenke und die Fersenstruktur mit besonderem Fokus auf Sprunggelenk und Fersenbein.

Haglundferse-OP

Wenn der Fersenschmerz bleibt: Was Du über die Reha nach einer Haglundferse-OP wissen solltest Ein stechender Schmerz an der Ferse, besonders nach dem Aufstehen oder längeren Belastungen – wenn sich das hartnäckig hält, könnte die Ursache eine sogenannte Haglundferse sein. Dabei handelt es sich um eine knöcherne Vorwölbung am Fersenbein, die häufig mit einer Reizung…

Details
Physiotherapeut behandelt die Schulter einer Patientin in Bauchlage mit beiden Händen – Nahaufnahme in heller Praxisumgebung.

Vojta-Therapie

Bewegung als Schlüssel: Wie die Vojta-Therapie den Körper aktiviert Wenn sich die Entwicklung eines Babys verzögert oder Erwachsene durch neurologische Erkrankungen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, suchen viele Betroffene und Angehörige nach effektiven, fundierten Therapiemöglichkeiten. Eine bewährte und international anerkannte Methode ist die Physiotherapie nach Vojta. Sie unterscheidet sich deutlich von klassischen Übungen oder Alltagstrainings:…

Details
Eine Frau mittleren Alters trainiert an einem medizinischen Gerät unter Anleitung eines Physiotherapeuten in einem modernen, hellen Therapieraum. Im Vordergrund steht der Slogan ‚EAP Physiotherapie – zurück in Bewegung, Schritt für Schritt‘.

EAP Physiotherapie

EAP Physiotherapie: Wenn gezielte Therapie auf ganzheitliche Rehabilitation trifft Wenn Du nach einer Operation, einem Unfall oder einer orthopädischen Verletzung wieder auf die Beine kommen willst, reichen einfache Maßnahmen wie klassische Krankengymnastik oft nicht aus. In solchen Fällen braucht es ein gezieltes, strukturiertes und intensives Rehabilitationskonzept – und genau hier kommt die EAP Physiotherapie, die…

Details
Physiotherapeut unterstützt männlichen Patienten mit Unterarmgehstützen während der Reha nach einer Hüftoperation in heller Therapiepraxis.

Reha nach einer Hüft-OP

Reha nach einer Hüft-OP: Warum sie so wichtig ist Wenn die Hüfte dauerhaft schmerzt, jede Bewegung zur Qual wird und konservative Maßnahmen keine Linderung mehr bringen, ist eine Operation oft unausweichlich. Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks – meist als Totalendoprothese oder kurz Hüft-TEP bezeichnet – gehört zu den häufigsten und erfolgreichsten Eingriffen in der Orthopädie.…

Details
Person betrachtet einen digitalen Monatskalender auf einem Laptop, auf dem verschiedene Termine wie Meetings, Seminare und Pausen markiert sind.

Reha-Termin verschieben wegen Urlaub

Reha-Termin verschieben wegen Urlaub – was Du wissen solltest Ein Reha-Aufenthalt ist oft ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur gesundheitlichen Stabilisierung oder zur Rückkehr in den Berufsalltag. Doch was passiert, wenn die Einladung zur Reha ausgerechnet dann eintrifft, wenn Du bereits lange im Voraus einen Urlaub geplant hast – vielleicht sogar gebucht? Die Frage,…

Details
Physiotherapeut unterstützt eine Patientin bei einer Übung mit einem Widerstandsband zur Kräftigung der Beinmuskulatur während einer medizinischen Trainingstherapie (MTT).

Medizinische Trainingstherapie

Medizinische Trainingstherapie (MTT) in der Physiotherapie: Aktive Rehabilitation mit System Die medizinische Trainingstherapie – kurz MTT – ist ein Begriff, dem Du im Rahmen einer Reha oder physiotherapeutischen Behandlung vermutlich schon begegnet bist. Doch was genau steckt dahinter? Und warum gilt MTT als einer der wichtigsten Bausteine moderner Rehabilitationsmaßnahmen? MTT ist mehr als nur ein…

Details
Digitale Röntgenaufnahme eines menschlichen Beckens und Skeletts in leuchtenden Neonfarben, die Knochenstrukturen visuell hervorheben.

Bewegung statt Stillstand

Bewegung statt Stillstand: Wie Physiotherapie bei Hüftarthrose helfen kann Wenn jede Bewegung in der Hüfte zur Herausforderung wird, beginnt oft ein Teufelskreis: Schmerzen führen zu Schonhaltung, weniger Bewegung, Muskelschwäche – und letztlich noch mehr Beschwerden. Genau an diesem Punkt setzt die Physiotherapie bei Hüftarthrose an. Denn gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen…

Details
Physiotherapeutin bringt elastisches Kinesio-Tape auf den Nacken und die Schulter eines männlichen Patienten auf, um Verspannungen zu lindern und die Muskulatur zu unterstützen.

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur: Wie Physiotherapie und gezielte Übungen Deine Schulter stärken können Schulterprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden im orthopädischen Bereich – vor allem bei aktiven Menschen, aber auch im höheren Alter. Eine der bekanntesten und oft auch schmerzhaftesten Diagnosen ist die Rotatorenmanschettenruptur. Dabei handelt es sich um einen Riss in einem oder mehreren Sehnen der Muskulatur,…

Details
Blonde Frau mit ernstem Gesichtsausdruck sitzt in einem modernen Wohnzimmer und kreuzt die Arme vor der Brust in einer ablehnenden Geste.

Wenn die Reha nicht das Richtige ist

Wenn die Reha nicht das Richtige ist: Was tun bei Unzufriedenheit? Eine Reha-Maßnahme soll helfen, körperliche oder seelische Beschwerden zu lindern, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder langfristige Einschränkungen zu vermeiden. Sie bietet die Chance, sich in einem geschützten Rahmen auf die eigene Gesundheit zu konzentrieren – fernab vom Alltagsstress. Doch nicht immer erfüllt die zugewiesene Reha-Klinik…

Details
Illustration eines Smartphones mit einer kontaktlosen Zahlungskarte und fliegenden Münzen, die den Geldtransfer oder mobile Zahlungen symbolisieren.

Physiotherapie-Zuzahlung

Physiotherapie-Zuzahlung: Was du über die Kosten und Eigenanteile wissen solltest Physiotherapie ist ein essenzieller Bestandteil der medizinischen Versorgung und hilft vielen Menschen dabei, Schmerzen zu lindern, ihre Beweglichkeit zu verbessern und nach Verletzungen wieder fit zu werden. Doch obwohl die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen übernehmen, gibt es oft eine Zuzahlung, die Patientinnen…

Details