Eine anatomische 3D-Darstellung des menschlichen Beckens und der unteren Wirbelsäule mit hervorgehobenen Iliosakralgelenken (ISG). Die rot leuchtenden Bereiche zeigen schmerzhafte oder entzündliche Stellen, die auf eine ISG-Blockade oder Gelenkprobleme hinweisen.

ISG-Physiotherapie

ISG-Physiotherapie: Effektive Übungen zur Lösung einer Blockade Das Iliosakralgelenk (ISG) ist eine zentrale Struktur in unserem Körper, die entscheidend für die Stabilität des Beckens und die Bewegungsübertragung zwischen Wirbelsäule und Beinen ist. Kommt es zu einer Blockade in diesem Gelenk, kann das erhebliche Schmerzen verursachen, die den Alltag stark einschränken. Die gute Nachricht ist: Mit…

Details
Digitale, neonfarbene Darstellung einer menschlichen Hand mit hervorgehobenen Nervenbahnen und Gelenken, die möglicherweise Schmerzen oder Entzündungen symbolisieren.

Physiotherapie bei Sehnenscheidenentzündung: Ursachen, Behandlung und Prävention

Physiotherapie bei Sehnenscheidenentzündung: Ursachen, Behandlung und Prävention Eine Sehnenscheidenentzündung, medizinisch als Tendovaginitis bezeichnet, ist eine häufige Erkrankung, die durch Überlastung oder monotone Bewegungen entsteht. Besonders betroffen sind dabei die Hände und Handgelenke, aber auch andere Körperregionen können involviert sein. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und Prävention dieser Entzündung. In diesem Artikel…

Details
Ein Foto eines Mannes mit nacktem Oberkörper, der seinen unteren Rücken mit beiden Händen hält. Der betroffene Bereich ist gerötet, was auf Rückenschmerzen oder Verspannungen hindeutet.

Neuroforamenstenose und Reha: Dein Weg zur gezielten Regeneration

Was ist eine Neuroforamenstenose? Die Neuroforamenstenose ist eine Form der Spinalkanalstenose, bei der es zu einer Verengung der Nervenkanäle (Foramen) kommt, durch die die Nervenwurzeln die Wirbelsäule verlassen. Diese Verengung kann durch knöcherne Veränderungen, Bandscheibenvorfälle, Zysten oder entzündliche Prozesse entstehen und führt häufig zu Symptomen wie Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Schwäche in Armen oder Beinen. Besonders…

Details
Nahaufnahme eines sportlichen Mannes mit nacktem Oberkörper, der sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die schmerzende rechte Schulter hält.

Schulter-Impingement: Physiotherapie und effektive Übungen

Schulter-Impingement: Wie Physiotherapie hilft und welche Übungen wirklich wirken Schulterschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden im Alltag, und das Impingement-Syndrom der Schulter ist dabei eine der zentralen Ursachen. Es handelt sich um eine schmerzhafte Einengung im Schultergelenk, die vor allem bei Bewegungen über Kopf auftritt. In diesem Artikel erfährst Du, wie Physiotherapie effektiv helfen kann,…

Details
Physiotherapeut hilft einer Patientin bei Rehabilitationsübungen auf einer Yogamatte – Fokus auf therapeutische Unterstützung.

Physiotherapie Ausbildung: Deine Chance mit Unterstützung vom Arbeitsamt

Physiotherapie Ausbildung: Deine Chance mit Unterstützung vom Arbeitsamt Die Physiotherapie ist ein spannender und vielseitiger Beruf, der eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen spielt. Wenn du dich für eine Karriere in diesem Bereich interessierst, kann eine Ausbildung oder Umschulung eine große Chance sein. Dabei kann dir das Arbeitsamt mit Fördermöglichkeiten zur Seite stehen. In diesem Artikel…

Details
Nahaufnahme der Hände einer Ärztin, die mit einem Stift auf ein medizinisches Dokument schreibt. Ein Stethoskop ist um ihren Hals gehängt.

Krankschreibung vor einer Reha bei Depressionen

Krankschreibung vor einer Reha bei Depressionen: Was du wissen solltest Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft nicht nur das private, sondern auch das berufliche Leben stark beeinträchtigen kann. Viele Betroffene erleben eine Phase der Arbeitsunfähigkeit, bevor sie eine medizinische Reha in Anspruch nehmen. Doch wie funktioniert eine Krankschreibung vor einer Reha bei Depressionen, und…

Details
Illustration einer physiotherapeutischen Übungssitzung mit einem älteren Mann auf einem Gymnastikball, einem Patienten in Bauchlage auf einem Ball und zwei Therapeuten, die sie unterstützen. Darstellung von Reha-Maßnahmen.

Was ist eine berufliche Reha? Ein umfassender Leitfaden

Was ist eine berufliche Reha? Ein umfassender Leitfaden Die berufliche Rehabilitation, oft kurz als berufliche Reha bezeichnet, ist ein entscheidender Bestandteil des deutschen Sozial- und Rehabilitationssystems. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wer hat Anspruch darauf, und wie funktioniert der Weg zur beruflichen Wiedereingliederung? In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen, um Dir ein…

Details
Junge Frau mit Brille und grünem Pullover sitzt an einem Schreibtisch, überprüft Unterlagen und schreibt Notizen. Im Hintergrund ein Regal mit Pflanzen und Büchern.

Alles Wichtige über den Reha-Antrag bei der Knappschaft

Alles Wichtige über den Reha-Antrag bei der Knappschaft Wenn Du eine Rehabilitation benötigst, ist die Beantragung oft der erste Schritt in Richtung Gesundheit. Besonders bei der Knappschaft, einem der größten Träger von Rehabilitation und Kuren in Deutschland, gibt es einige Besonderheiten, die Du kennen solltest. In diesem Artikel erklären wir Dir alles Wichtige rund um…

Details
Illustration einer Hand mit Lupe, die auf eine wachsende Finanzkurve mit Münzsymbolen zeigt, symbolisiert steigende Gewinne oder finanzielle Analysen.

Anspruch auf Übergangsgeld während einer Reha

Wann hast Du Anspruch auf Übergangsgeld während einer Reha? Wenn Du an einer Rehabilitationsmaßnahme (Reha) teilnimmst, stellt sich oft die Frage, wie Du während dieser Zeit finanziell abgesichert bist. Das Übergangsgeld ist eine wichtige Unterstützung, die den Einkommensausfall während der Reha ausgleicht. In diesem Artikel erklären wir Dir, wann Du Anspruch auf Übergangsgeld hast, wie…

Details
Ein athletischer Mann mit nacktem Oberkörper führt eine Brückenübung auf einer Yogamatte in einem gemütlichen Raum durch. Er verwendet ein Widerstandsband um die Oberschenkel und hat einen Laptop vor sich, was darauf hindeutet, dass er einem virtuellen Workout-Programm folgt. Die Szene vermittelt Fitness und Heimtraining.

Physiotherapie und Beckenbodentraining für Männer

Physiotherapie und Beckenbodentraining für Männer: Warum sie wichtig sind und wie sie funktionieren Der Beckenboden – ein Muskel, den die meisten Männer selten bewusst wahrnehmen – spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Lange Zeit wurde das Beckenbodentraining hauptsächlich mit Frauen in Verbindung gebracht, insbesondere nach einer Schwangerschaft. Doch auch Männer profitieren…

Details