Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.
Beweglichkeit stärken, Schmerzen lindern: Effektive Fingerübungen aus der Physiotherapie Unsere Hände sind tagtäglich im Dauereinsatz – beim Schreiben, Greifen, Tragen oder Kommunizieren. Doch erst wenn Schmerzen auftreten oder die Beweglichkeit eingeschränkt ist, wird uns bewusst, wie sehr wir auf gesunde Finger, Hände und Handgelenke angewiesen sind. Besonders nach Verletzungen oder Operationen kann die Funktionalität der…
Wenn Schmerzpunkte sprechen – was Triggerpunkte mit Physiotherapie zu tun haben Verspannungen, stechende Schmerzen, Bewegungseinschränkungen – viele Menschen kennen diese Beschwerden, doch oft bleibt die Ursache im Dunkeln. Nicht selten stecken sogenannte Triggerpunkte dahinter: unscheinbare, aber äußerst schmerzhafte Verhärtungen im Muskelgewebe, die auf Druck überempfindlich reagieren und Schmerzen auslösen können, die sogar in andere Körperregionen…
Wenn der Ellenbogen Probleme macht – wie die Physiotherapie helfen kann Der Ellenbogen ist ein hochkomplexes Gelenk, das täglich enormen Belastungen standhält – und das meist unbemerkt. Erst wenn Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auftreten, wird vielen bewusst, wie zentral dieses Gelenk für einfache Tätigkeiten wie Greifen, Heben oder Abstützen ist. Die Ursachen für Beschwerden am Ellenbogen…
Heilmittelverordnung in der Physiotherapie: Was Du wissen musst Wenn der Rücken schmerzt, die Beweglichkeit eingeschränkt ist oder neurologische Beschwerden den Alltag beeinträchtigen, kann Physiotherapie ein zentraler Bestandteil der Behandlung sein. Doch bevor die erste Einheit starten kann, braucht es in der Regel ein Rezept: die sogenannte Heilmittelverordnung. Dabei ist vielen Patientinnen und Patienten unklar, welche…
Stabilität stärken, Mobilität fördern: Wie das Wackelbrett in der Physiotherapie wirkt Gleichgewicht ist eine Grundlage jeder Bewegung. Es ermöglicht uns, aufrecht zu stehen, sicher zu gehen und komplexe Bewegungsabläufe zu koordinieren. Wird dieses System gestört – sei es durch Verletzungen, Krankheiten oder altersbedingte Einschränkungen – gerät vieles aus dem Takt. Hier kommt das Wackelbrett ins…
Bewegung als Schlüssel: Wie die Vojta-Therapie den Körper aktiviert Wenn sich die Entwicklung eines Babys verzögert oder Erwachsene durch neurologische Erkrankungen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, suchen viele Betroffene und Angehörige nach effektiven, fundierten Therapiemöglichkeiten. Eine bewährte und international anerkannte Methode ist die Physiotherapie nach Vojta. Sie unterscheidet sich deutlich von klassischen Übungen oder Alltagstrainings:…
EAP Physiotherapie: Wenn gezielte Therapie auf ganzheitliche Rehabilitation trifft Wenn Du nach einer Operation, einem Unfall oder einer orthopädischen Verletzung wieder auf die Beine kommen willst, reichen einfache Maßnahmen wie klassische Krankengymnastik oft nicht aus. In solchen Fällen braucht es ein gezieltes, strukturiertes und intensives Rehabilitationskonzept – und genau hier kommt die EAP Physiotherapie, die…
Medizinische Trainingstherapie (MTT) in der Physiotherapie: Aktive Rehabilitation mit System Die medizinische Trainingstherapie – kurz MTT – ist ein Begriff, dem Du im Rahmen einer Reha oder physiotherapeutischen Behandlung vermutlich schon begegnet bist. Doch was genau steckt dahinter? Und warum gilt MTT als einer der wichtigsten Bausteine moderner Rehabilitationsmaßnahmen? MTT ist mehr als nur ein…
Bewegung statt Stillstand: Wie Physiotherapie bei Hüftarthrose helfen kann Wenn jede Bewegung in der Hüfte zur Herausforderung wird, beginnt oft ein Teufelskreis: Schmerzen führen zu Schonhaltung, weniger Bewegung, Muskelschwäche – und letztlich noch mehr Beschwerden. Genau an diesem Punkt setzt die Physiotherapie bei Hüftarthrose an. Denn gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen…
Rotatorenmanschettenruptur: Wie Physiotherapie und gezielte Übungen Deine Schulter stärken können Schulterprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden im orthopädischen Bereich – vor allem bei aktiven Menschen, aber auch im höheren Alter. Eine der bekanntesten und oft auch schmerzhaftesten Diagnosen ist die Rotatorenmanschettenruptur. Dabei handelt es sich um einen Riss in einem oder mehreren Sehnen der Muskulatur,…