Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.

Computerbildschirm mit einer geöffneten Kalenderanwendung, auf der Termine für November und Dezember angezeigt werden. Im Hintergrund ein modernes Büro mit einem Schreibtisch und Stühlen.

Wie bekomme ich einen Termin beim Physiotherapeuten?

Wie bekomme ich einen Termin beim Physiotherapeuten? Physiotherapie ist eine bewährte Methode, um Beschwerden des Bewegungsapparats zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Viele Menschen benötigen physiotherapeutische Behandlungen nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen. Doch die Terminvergabe kann je nach Region und Praxis eine Herausforderung sein. Lange Wartezeiten und hohe Nachfrage machen es manchmal…

Nahaufnahme einer Physiotherapeutin, die das Knie eines älteren Patienten untersucht und sanft berührt.

Physiotherapie nach einer Kreuzband-OP

Physiotherapie nach einer Kreuzband-OP: Dein Weg zur vollen Beweglichkeit Eine Kreuzbandverletzung gehört zu den häufigsten und folgenschwersten Knieverletzungen, insbesondere bei sportlich aktiven Menschen. Ob durch eine plötzliche Drehbewegung, einen Sportunfall oder eine Überlastung – ein Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbands kann erhebliche Einschränkungen im Alltag und im Sport nach sich ziehen. Nach einer Operation…

Illustration einer Frau mit einer orangefarbenen Bluse, die mit ausgestreckten Armen Optionen abwägt, dargestellt durch ein Häkchen und ein Kreuz im Hintergrund.

Kann Physiotherapie schaden

Kann Physiotherapie schaden? – Missverständnisse und mögliche Risiken Physiotherapie ist eine der am häufigsten genutzten Therapieformen zur Behandlung von Schmerzen, zur Rehabilitation nach Verletzungen und zur Verbesserung der Beweglichkeit. Dabei werden unterschiedliche Techniken wie Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massagen oder physikalische Anwendungen eingesetzt. Doch trotz ihrer weit verbreiteten Anwendung berichten einige Patienten von Schmerzen nach Physiotherapie,…

Digitale Röntgenaufnahme eines menschlichen Beckens und Skeletts in leuchtenden Neonfarben, die Knochenstrukturen visuell hervorheben.

Physiotherapie nach einem Beckenbruch

Physiotherapie nach einem Beckenbruch – So gelingt die optimale Rehabilitation Ein Beckenbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die insbesondere ältere Menschen betrifft und oft mit einer langen Heilungsphase verbunden ist. Das Becken spielt eine zentrale Rolle für Stabilität, Mobilität und alltägliche Bewegungen. Eine gezielte Rehabilitation ist daher essenziell, um Folgeschäden wie Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen oder chronische Schmerzen…

Mehrere bunte Kinesio-Tape-Rollen in Pink, Schwarz, Blau und Grün mit zugeschnittenen Tape-Streifen, die für physiotherapeutische Anwendungen und Rehabilitation genutzt werden.

Taping in der Physiotherapie

Taping in der Physiotherapie: Eine sanfte Methode zur Unterstützung der Heilung Ob nach einer Verletzung, zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken oder zur Schmerzlinderung – das Tapen hat sich in der Physiotherapie als vielseitige Methode etabliert. Doch obwohl die bunten Tapes inzwischen weit verbreitet sind, gibt es viele Fragen: Wie funktioniert das Tapen? Wann wird…

Farbenfrohe digitale Darstellung eines menschlichen Kniegelenks in seitlicher Ansicht, mit leuchtenden Neonfarben, die Knochen und Gelenkstrukturen hervorheben.

Meniskusriss

Meniskusriss: Physiotherapie und gezielte Übungen für eine erfolgreiche Genesung Ein Meniskusriss ist eine häufige Knieverletzung, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen mit sich bringen kann. Ob durch plötzliche Belastung, Verschleiß oder eine unglückliche Bewegung – ein beschädigter Meniskus kann die Stabilität des Knies erheblich beeinträchtigen. Doch nicht immer ist eine Operation erforderlich. In vielen Fällen kann eine…

Illustration von zwei Ärzten, die eine Wirbelsäule untersuchen. Einer hält eine große Lupe über einen betroffenen Bereich, während die andere auf einer Leiter steht und einen Wirbel markiert. Rote Schmerzsymbole deuten auf Beschwerden hin. Medizinisches Symbol und Arztkoffer im Hintergrund.

Spinalkanalstenose

Spinalkanalstenose: Wie Physiotherapie helfen kann Wenn der Rücken schmerzt – Ursachen und Symptome der Spinalkanalstenose Rückenschmerzen sind eine der häufigsten gesundheitlichen Beschwerden und betreffen Millionen von Menschen weltweit. Während viele Rückenschmerzen vorübergehender Natur sind, kann eine Spinalkanalstenose zu langfristigen Beschwerden führen, die die Beweglichkeit einschränken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Aber was genau steckt hinter…

Digitale Illustration einer Hand mit sichtbaren Nerven und Knochen in leuchtenden Blau- und Orangetönen, die Schmerzen im Handgelenk symbolisieren – möglicherweise als Darstellung des Karpaltunnelsyndroms.

Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom: Physiotherapie-Übungen zur Schmerzlinderung und Beweglichkeit Das Karpaltunnelsyndrom ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Einengung des Medianusnervs im Handgelenk verursacht wird. Besonders Menschen, die viel am Computer arbeiten, handwerkliche Tätigkeiten ausüben oder wiederholte Bewegungen mit den Händen durchführen, sind betroffen. Typische Symptome sind Kribbeln, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Fingern, die oft bis in…

Illustration von Physiotherapie oder Ergotherapie: Ein älterer Mann sitzt auf einem Gymnastikball und erhält Anweisungen von einer Therapeutin, während ein anderer Patient auf einem Gymnastikball liegt und von einem Therapeuten unterstützt wird.

Ergotherapie und Physiotherapie

Ergotherapie und Physiotherapie: Worin liegen die Unterschiede? Wenn du dich mit Rehabilitationsmaßnahmen oder therapeutischen Behandlungen beschäftigst, stößt du unweigerlich auf die Begriffe Ergotherapie und Physiotherapie. Beide Therapieformen sind zentrale Bestandteile der Gesundheitsversorgung und spielen eine wesentliche Rolle bei der Wiederherstellung und Erhaltung körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Doch obwohl sie oft im selben Kontext genannt werden,…

Physiotherapeut überprüft die Haltung eines sitzenden Patienten, um eine physiotherapeutische Behandlung vorzubereiten.

Rundrücken: Wie Physiotherapie Deine Haltung verbessert

Rundrücken: Wie Physiotherapie Deine Haltung verbessern kann Ein Rundrücken ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Eine dauerhaft gekrümmte Brustwirbelsäule kann langfristig zu Schmerzen, Verspannungen und sogar zu Bewegungseinschränkungen führen. Menschen, die viel sitzen, einseitige Belastungen ausgesetzt sind oder zu wenig Bewegung in ihren Alltag integrieren, sind besonders gefährdet. Auch Erkrankungen wie Morbus Scheuermann können einen…