Entdecken Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen rund um Physiotherapie. Von Behandlungsmethoden über Prävention bis hin zu praktischen Anleitungen – hier finden Sie alles, was Ihre Gesundheit und Mobilität fördern kann.
Psychologische Physiotherapie: Wenn Körper und Psyche zusammenarbeiten Die Verbindung zwischen Körper und Psyche ist untrennbar – das zeigt sich besonders in der Physiotherapie. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronische Erkrankungen wirken sich nicht nur auf den physischen Zustand aus, sondern auch auf das emotionale Wohlbefinden. Genau hier setzt die psychologische Physiotherapie an: Sie kombiniert physiotherapeutische Methoden mit…
Einrenken durch Physiotherapie: Was Du wissen solltest, wenn der Rücken klemmt Vielleicht kennst Du das unangenehme Gefühl: Plötzlich schmerzt der Rücken, der Nacken fühlt sich steif an, oder ein Gelenk scheint irgendwie „blockiert“. Viele greifen dann schnell zu dem gut gemeinten Rat: „Lass dich doch mal einrenken!“ Doch was bedeutet „Einrenken“ eigentlich genau, und was…
Physiotherapie studieren: Was steckt hinter dem Studiengang? Wenn du dich für ein Studium der Physiotherapie interessierst, entscheidest du dich für eine Ausbildung, die dir fundiertes Wissen rund um den menschlichen Körper, seine Funktionsweisen und vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, wie z. B. spezialisierte Physio-Behandlungen vermittelt. Im Gegensatz zu der früher üblichen rein schulischen Ausbildung hat sich der Bereich…
Krankengymnastik bei Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS): Dein Weg zu mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) kann starke Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und sogar neurologische Symptome wie Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche verursachen. Viele Betroffene fragen sich, ob sie eine Operation benötigen oder ob konservative Methoden ausreichen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kann ein…
Vielleicht hast du schon einmal von Seilzug Physiotherapie Übungen gehört und fragst dich, was genau dahintersteckt. Seilzuggeräte, auch Kabelzuggeräte genannt, sind in vielen Fitnessstudios und Rehazentren zu finden. Sie eignen sich hervorragend, um verschiedenste Muskelgruppen anzusprechen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperhaltung zu optimieren. Durch den stufenlos einstellbaren Widerstand sind diese Geräte sowohl in…
Physiotherapie nach Wirbelbruch: Wann beginnen? Ein Wirbelbruch ist eine schwere Verletzung, die nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch die Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Die gute Nachricht ist, dass die richtige Behandlung und Physiotherapie die Genesung effektiv unterstützen können (für mehr Informationen besuchen Sie Physiotherapie Dortmund: Ihr Partner für ganzheitliche Behandlung). Doch wann genau sollte…
Sprunggelenk Physiotherapie Übungen: Effektive Übungen zur Rehabilitation und Stärkung Das Sprunggelenk ist eine zentrale Struktur für Stabilität und Mobilität im Alltag. Verletzungen wie Bänderrisse, Frakturen oder Syndesmosebandrisse können die Funktion des Sprunggelenks erheblich einschränken. Mit gezielten physiotherapeutischen Übungen lässt sich die Mobilität wiederherstellen, die Muskulatur stärken und langfristige Beschwerden verhindern. In diesem Artikel findest du…
Physiotherapie und Krankengymnastik: Was du wissen solltest Physiotherapie, früher oft als Krankengymnastik bezeichnet, ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie kombiniert dabei aktive und passive Therapieformen, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu steigern und die Lebensqualität zu erhöhen. Physiotherapie ist ein…
Skoliose und Physiotherapie: Effektive Übungen für den Alltag Skoliose betrifft viele Menschen und kann je nach Schweregrad sowohl die Lebensqualität als auch die Beweglichkeit stark beeinträchtigen. Eine wichtige Rolle bei der Behandlung spielt die Physiotherapie und effektive Trainingsprogramme für nachhaltige Genesung, insbesondere durch gezielte Übungen, die Schmerzen lindern, die Muskulatur stärken und die Wirbelsäule stabilisieren…
Physiotherapie bei Kniearthrose: Wie Du Deine Beweglichkeit verbessern kannst Was ist Kniearthrose und wie entsteht sie? Kniearthrose, auch Gonarthrose genannt, bezeichnet den fortschreitenden Verschleiß des Knorpelgewebes im Kniegelenk. Sie gehört zu den häufigsten Formen der Arthrose und betrifft vor allem ältere Menschen, aber auch jüngere Personen, die durch Verletzungen oder Fehlbelastungen betroffen sind. Im Verlauf…