Physiotherapie bei Sehnenscheidenentzündung: Ursachen, Behandlung und Prävention
Eine Sehnenscheidenentzündung, medizinisch als Tendovaginitis bezeichnet, ist eine häufige Erkrankung, die durch Überlastung oder monotone Bewegungen entsteht. Besonders betroffen sind dabei die Hände und Handgelenke, aber auch andere Körperregionen können involviert sein. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und Prävention dieser Entzündung.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen einer Sehnenscheidenentzündung sowie die Rolle der Physiotherapie.
Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?
Sehnen sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln mit Knochen verbinden und somit Bewegungen ermöglichen. Diese Sehnen sind von einer Schutzschicht, der Sehnenscheide, umgeben, die das Gleiten der Sehne erleichtert und Reibung reduziert. Bei anhaltender mechanischer Belastung kann es zu einer Reizung, Schwellung und Entzündung der Sehnenscheiden kommen, was als Sehnenscheidenentzündung oder Tendovaginitis bezeichnet wird.
Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung
Die Hauptursache einer Sehnenscheidenentzündung ist die Überbeanspruchung der betroffenen Sehnen durch wiederholte Bewegungen. Diese entstehen häufig durch:
- Berufliche Belastung: Längeres Tippen auf der Tastatur, handwerkliche Tätigkeiten, Arbeiten mit der Maus oder das Spielen von Musikinstrumenten.
- Sportliche Aktivitäten: Tennis, Golf, Klettern oder andere Sportarten mit repetitiven Bewegungsabläufen.
- Falsche Ergonomie: Eine schlechte Haltung am Arbeitsplatz oder beim Sport kann zu Fehlbelastungen und Überbeanspruchung führen.
- Gelenkerkrankungen: Rheumatische Erkrankungen oder Arthrose können das Risiko für eine Sehnenscheidenentzündung erhöhen.
- Hormonelle Einflüsse: Frauen sind durch hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft oder Wechseljahre) häufiger betroffen.
- Mechanische Reize: Langes Halten eines Smartphones oder das exzessive Nutzen einer Computermouse kann die Sehnen belasten.
- Fehlbelastung durch Muskelungleichgewichte: Ein Ungleichgewicht zwischen beugenden und streckenden Muskeln kann zusätzlichen Druck auf die Sehnen ausüben.
- Stress und Verspannungen: Muskelverspannungen können zu einer Fehlbelastung der Sehnen führen und eine Sehnenscheidenentzündung begünstigen.
- Mangelnde Bewegung: Bewegungsmangel kann die Durchblutung reduzieren und die Anfälligkeit für Sehnenscheidenentzündungen erhöhen.
Symptome einer Sehnenscheidenentzündung
Die Symptome können langsam beginnen oder plötzlich auftreten. Typische Anzeichen sind:
- Schmerzen: Ziehende, brennende oder stechende Schmerzen entlang der betroffenen Sehne, insbesondere bei Bewegung.
- Schwellung: Eine lokale Schwellung oder Verdickung über der entzündeten Sehne.
- Bewegungseinschränkung: Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.
- Krepitationen: Ein hörbares oder fühlbares Knirschen oder Reiben der Sehne bei Bewegung.
- Druckempfindlichkeit: Schmerzen bei Druck auf die betroffene Stelle.
- Wärmeentwicklung: Das betroffene Areal kann sich warm anfühlen, was auf eine akute Entzündung hinweist.
- Taubheitsgefühl: In einigen Fällen kann es zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in der Hand oder den Fingern kommen.
- Bewegungseinschränkung mit Blockadegefühl: In schweren Fällen kann die Bewegung des betroffenen Bereichs komplett blockiert sein.
Physiotherapie als Behandlungsmethode
Die Physiotherapie ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung. Ziel ist es, die Entzündung zu reduzieren, Schmerzen zu lindern (Ihr Weg zur Schmerzlinderung mit moderner Physiotherapie in Dortmund) und die Beweglichkeit der betroffenen Körperpartie wiederherzustellen.
1. Manuelle Therapie
Durch sanfte, gezielte Handgriffe kann die Durchblutung gefördert, Verklebungen im Gewebe gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Dies hilft dabei, die Entzündung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.
2. Dehn- und Kräftigungsübungen
Gezielte Dehnübungen helfen, die Flexibilität und Kraft der betroffenen Muskeln und Sehnen zu verbessern. Einige effektive Übungen sind:
- Handgelenksdehnung: Die Handflächen aneinanderlegen und die Ellenbogen nach außen bewegen, bis eine Dehnung in den Unterarmen spürbar ist.
- Kräftigungsübung: Ein Softball oder Therapieknete mehrmals fest zusammendrücken, um die Handmuskulatur zu stärken.
- Exzentrische Dehnübungen: Langsame Dehnungsübungen zur besseren Belastbarkeit der Sehne.
- Isometrische Übungen: Statische Muskelkontraktionen zur Kräftigung ohne Bewegung.
- Koordinationsübungen: Verbesserte Bewegungssteuerung zur Vermeidung erneuter Überlastung.
3. Faszienbehandlung
Durch gezielte Techniken wie die Triggerpunkttherapie oder Faszientechniken wird die Durchblutung angeregt und Verklebungen im Bindegewebe gelöst.
4. Einsatz von Kälte- und Wärmeanwendungen
- Kühlung (Eisbeutel) hilft, akute Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren.
- Wärmetherapie (z. B. durch wärmende Salben oder Rotlicht) fördert die Durchblutung und kann Verspannungen lösen.
- Wechselbäder: Kombination aus Kälte- und Wärmeanwendungen zur besseren Regeneration.
- Ultraschalltherapie: Fördert die Tiefendurchblutung und unterstützt die Heilung von Sehnengewebe.
Prävention einer Sehnenscheidenentzündung
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Die richtige Haltung und die Nutzung von ergonomischen Hilfsmitteln können Belastungen reduzieren.
- Regelmäßige Pausen und Bewegung: Vermeide lange einseitige Bewegungen und baue Bewegungspausen ein.
- Kräftigung und Dehnung: Regelmäßige Übungen für die Muskulatur beugen Überlastungen vor.
- Aufwärmen vor Belastung: Bereite Muskeln und Sehnen durch sanfte Bewegungen auf Arbeit oder Sport vor.
- Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Verspannungen zu lösen.
Fazit
Die Physiotherapie bietet vielfältige Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung. Durch eine Kombination aus manuellen Techniken, gezielten Übungen und Ergonomieanpassungen kann nicht nur die Heilung gefördert, sondern auch erneuten Beschwerden vorgebeugt werden.
Wenn du erste Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung bemerkst, ist es ratsam, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und gegebenenfalls einen Physiotherapeuten zu konsultieren.